Wir schicken dir ein monatliches EA-Update, mit dem du immer auf dem Laufenden bleibst.
Aktualisierte Version der freien Übersetzung von Adrian Hutter vom 18. Dezember 2012, basierend auf Why Smart People Do Stupid Things von Kurt Kleiner Intelligenz alleine macht noch nicht rational. Rational zu denken verlangt mentale Fähigkeiten, die einige von uns nicht haben und viele nicht nutzen. „Wie kann sich ein so kluger Mensch so dumm verhalten?“ […]
WeiterlesenIn den letzten Monaten hat die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS) an dieser Website gearbeitet, die in den Effektiven Altruismus einführt. Sie gibt allen, die neu am EA interessiert sind, durch aktualisierte Inhalte und eine bessere Struktur einen erleichterten Einstieg in die Bewegung: Beispielsweise sind die Seiten zu den Veranstaltungen und Lokalgruppen dank eines neuen […]
WeiterlesenEA-Porträt Johannes Ackva, 30, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Nachhaltigkeits-Thinktank adelphi, Berlin Johannes genießt lokale Klimaerwärmung in der Sauna, setzt sich aber beruflich für Klimapolitik zur Eindämmung der Erderwärmung ein. Neben Spenden für EA-Meta-Organisationen besteht sein Engagement darin, eine neue EA-Perspektive auf Klima- und Energiethemen zu entwickeln. Worin diese besteht und wie er vom Umweltaktivisten zum Kritiker […]
WeiterlesenDie nächste EAGxBerlin-Konferenz der Stiftung für Effektiven Altruismus wird am 14. und 15. Oktober 2017 in Berlin stattfinden. Wie im vergangenen Jahr werden Redner/innen aus der EA-Bewegung und aus relevanten Fachbereichen referieren. In diesem Jahr wird etwa 60 % des Programms in Englisch angeboten, sodass sich die Konferenz auch für nicht deutschsprachige Teilnehmende eignet. Weitere […]
WeiterlesenEA-Porträt Noémie Zurlinden, 26, Doktorandin in Volkswirtschaftslehre, St. Gallen Nach einem Forschungsaufenthalt in Kenia arbeitet Noémie Zurlinden nun an ihrer Dissertation zu ethnischer Diversität und Konflikten in Entwicklungsländern. Ihr Ziel ist es, Prinzipien wie Effektivität, Rationalität und Nutzenmaximierung darauf anzuwenden, möglichst viel Leid bei Tieren und Menschen zu mindern. Interview: Janique Behman Noémie, du strebst […]
WeiterlesenEA-Porträt Nils Althaus, 35, Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler, Bern Foto: Lena Maria Thüring, Zürich Der studierte Biochemiker Nils Althaus hat die Theaterbühne für sich entdeckt. Wenn er sich das meist tragische Schauspiel auf der Weltbühne anschaut, ist er froh, mit dem Effektiven Altruismus ein Instrument in der Hand zu haben, das gegen das lähmende Gefühl […]
WeiterlesenWelcher der folgenden Werbesprüche tanzt aus der Reihe? „90 Cent jedes gespendeten Euros gehen direkt in die Autofabrikation. Nur 10 % unserer Ausgaben werden für Forschung, Planung und Design ausgegeben.“ „Die Regie wird von einem Freiwilligen übernommen und wir verschwenden kein Geld mit Werbung. So können wir 100 % des Filmbudgets für die Dreharbeiten verwenden. […]
WeiterlesenEffektive Altruisten/innen möchten ihre begrenzten Ressourcen dafür nutzen, die Lebensumstände möglichst vieler empfindungsfähiger Wesen so gut wie möglich zu verbessern. Insbesondere sind sie dabei mit folgenden Fragen konfrontiert: Finanzielle Ressourcen jetzt an effektive Hilfsorganisationen spenden – oder das eigene Geld zunächst ertragreich anlegen, um später eine größere Summe zu spenden? Die eigene Zeit jetzt verwenden, […]
WeiterlesenEA-Porträt Monika Kopec, 33, Ärztin, Raum Stuttgart Monika Kopec engagiert sich seit dem Sommer 2015 als Mitgründerin der EA-Lokalgruppen in Tübingen und Stuttgart. Wegweisend waren für die Kinderpsychiaterin ihr Interesse für Wissenschaft und Rationalität sowie der Wunsch, ihren Impact für eine bessere Welt zu erhöhen. Interview: Janique Behman Mona, du arbeitest in der Kinderpsychiatrie, hilfst […]
Weiterlesenvon Dr. Stefan Shaw Dieser Artikel erschien ursprünglich auf dem Blog der Benckiser Stiftung Zukunft. Wer sich in die Stiftungswelt aufmacht, landet in einem geschlossenen System. Zugedröhnt mit öffentlicher und privater Wertschätzung kann man sich leicht dem Glauben hingeben, man bewege hier allein schon durch die Zugehörigkeit zur Szene etwas Substantielles. Eine Stiftung zu managen […]
WeiterlesenAm 24. März und 11. April erscheinen “Gutes besser tun: Wie wir mit effektivem Altruismus die Welt verändern können” von William MacAskill und “Effektiver Altruismus: Eine Anleitung zum ethischen Leben” von Peter Singer. Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung der Originalpublikation in Englisch sind damit erstmals Bücher zum effektiven Altruismus in deutscher Sprache erhältlich. “Gutes […]
WeiterlesenEs gibt grob drei Arten von Strategien, auf die man sich engagieren kann, um das Leid in der Welt zu reduzieren: 1) Ethisch(er) konsumieren, um die Schäden des Eigenkonsums (Ernährung, Mobilität, Kleidung etc.) zu minimieren 2) Zeit investieren, um sich direkt für eine wichtige Sache einzusetzen 3) Geld investieren (spenden), um eine wichtige Sache voranzutreiben […]
WeiterlesenDie Berufswahl beeinflusst die eigene und die Zukunft anderer wie kaum eine andere Entscheidung. Angesichts der etwa 80’000 Arbeitsstunden, um die es bei dieser Entscheidung geht, fallen die gängigen Ratschläge zur Berufswahl – wie z. B. „Folge deiner Leidenschaft!“ – jedoch äußerst dürftig aus. Und selbst die akademische Ethik hat bis vor kurzem nicht bemerkt, von welch entscheidender […]
WeiterlesenAngenommen, man ist die erste Person, die jemals den Überlegungen des Effektiven Altruismus nachging. Was sollte man tun? Es scheint klar, dass es in diesem Fall am wichtigsten wäre, weitere Personen vom EA-Anliegen zu überzeugen. Solange die EA-Bewegung noch Wachstumspotenzial hat, spricht vieles dafür, dass Investitionen ins Wachstum der Bewegung zu den effektivsten Strategien gehören, […]
WeiterlesenDer Effektive Altruismus ist bereichsneutral: Aus allen Problembereichen soll diejenige Intervention gewählt werden, mit der die größtmögliche positive Wirkung erzielt werden kann. Die dazugehörige Forschung zur Priorisierung verschiedener Problembereiche und konkreter Interventionen ist schwierig, aber gleichzeitig enorm wichtig: Es ist zu erwarten, dass die Unterschiede zwischen verschiedenen Interventionen in Bezug auf Kosteneneffektivität mehrere Größenordnungen umfassen […]
WeiterlesenDas Gedankenexperiment zum ertrinkenden Kind, welches viele Personen vom Effektiven Altruismus (EA) überzeugt hat, hebt ein zentrales EA-Konzept hervor: Opportunitätskosten. Geld, das wir für teure Kleider oder Schuhe ausgeben, könnte stattdessen effektiv gespendet werden, um beispielsweise das Leben einer Person in Afrika zu retten. Die Tragweite des Arguments reicht weiter: Wer Geld übrig hat oder mit […]
WeiterlesenDer Konsequentialismus bewertet Handlungen aufgrund ihrer Konsequenzen. Konsequentialistische Ansichten zur Ethik gelten als “radikal” und einige Philosophen/innen sind gar der Meinung, dass der Konsequentialismus unhaltbare und gefährliche Implikationen hat. In diesem Artikel soll aufgezeigt werden, dass die praktischen Implikationen der konsequentialistischen Denkweise der “regel-basierten” Deontologie und der Tugendethik (“charakter-basierte Ethik”) in vielerlei Hinsicht ähneln. Weil diese Ähnlichkeiten […]
WeiterlesenDieser Artikel dient zur Verteidigung einer konsequentialistischen Ethik1)Der Konsequentialismus bewertet Handlungen nur aufgrund ihrer Konsequenzen und kennt im Gegensatz zur Deontologie keine kategorischen Regeln oder Verbote., die den am Effektiven Altruismus zentralen Fokus auf das effektive Helfen begründet. Zusammenfassend kann man das konsequentialistische Grundprinzip im Effektiven Altruismus wie folgt ausdrücken: Zahlen sind relevant, weil Individuen relevant […]
WeiterlesenEs liegt im Interesse eines jeden Akteurs, die eigenen Ziele so gut als möglich zu erreichen. Wenn ich dies bei meinen Handlungen umsetze, dann handle ich rational. Was heißt es aber konkret, so zu handeln, dass man ein Ziel bestmöglich erreicht? Risiko Wenn wir mit einer absoluten Gewissheit konfrontiert sind, dann ist der Fall klar. […]
WeiterlesenEmpfindungsfähigkeit als Kriterium der moralischen Berücksichtigung Ein Wanderer tritt auf einen Stein, der daraufhin einen Abhang hinunterkullert und auf einer großen Steinplatte aufprallt und zerbricht. Ist hier ein Unrecht geschehen? Der Stein ging zwar kaputt, aber ob der Aufprall auf der Steinplatte für den Stein ein Problem war oder nicht, ist eine unsinnige Frage, weil […]
WeiterlesenWir Menschen sind die dümmste Spezies, die gerade noch intelligent genug ist, eine Zivilisation aufzubauen. – Nick Bostrom 1. Eine Perspektive der Verzweiflung Auf die Frage, wie er zur Auseinandersetzung mit Ethik, politischer Philosophie und Gerechtigkeit kam, antwortete der Yale-Professor Thomas Pogge, der sein Lebenswerk der Bekämpfung der Weltarmut gewidmet hat, Folgendes (frei übersetzt): «Die erste wirklich […]
Weiterlesen«[…] die menschlichen Gehirne verwandelten sich in so ausschweifende und unverantwortliche Generatoren neuer Lebenszielvorschläge, dass das Handeln zum Wohle zukünftiger Generationen bloß zu einer Art Spiel verkam, das von engstirnigen Begeisterten gespielt wird – wie Poker oder Polo oder der Aktienmarkt, oder das Schreiben von Science-Fiction-Romanen.» – Kurt Vonnegut, Galápagos «Wir sind auf der Erde, um […]
WeiterlesenFrei übersetzt von David Althaus, basierend auf On caring von Nate Soares. 1 Wir Menschen sind nicht gut darin, das Ausmaß großer Zahlen wirklich fühlen zu können. Beim Jonglieren mit Zahlen, die größer sind als 1000 (oder vielleicht sogar schon 100), erscheinen uns die Zahlen einfach nur “groß”. Nehmen wir z.B. Sirius, den hellsten Stern am […]
WeiterlesenRationalität – ein Beispiel Am 26. Dezember 1983 meldete das sowjetische Frühwarnsystem für nukleare Raketenangriffe den Abschuss einer Rakete von den USA aus. Kurz darauf gab das System an, dass vier weitere Raketen unterwegs seien. Stanislav Petrov, der einzige diensthabende Offizier auf der Überwachungsstation, war mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert: Sollte er dem Protokoll entsprechend […]
Weiterlesenvon Adriano Mannino, Jonas Vollmer und Tobias Pulver, für das Präsidium und die Geschäftsleitung der Stiftung für Effektiven Altruismus (vormals GBS Schweiz) Peter Singers jüngste Aussagen sowie Michael Schmidt-Salomons Replik haben hohe mediale Wellen geworfen und für kontroverse Diskussionen gesorgt. Die folgende Stellungnahme gibt den Standpunkt der Stiftung für Effektiven Altruismus (vormals GBS Schweiz) wieder, die sich mit […]
WeiterlesenDu hast darüber gelesen, welche Ziele Lokalgruppen haben und möchtest nun aktiv werden? – Folgende Punkte können dich bei den ersten Schritten der Lancierung einer Lokalgruppe anleiten. 0. Permanent: Werde ein/e EA-Experte/in Lese über den Effektiven Altruismus, über EA-Prioritäten wie Tierleid, Weltarmut und die Risiken zukünftiger Technologien sowie allgemein über Ethik und (persönliche) Rationalität. Die Leute werden […]
WeiterlesenIndem du eine Person vom Effektiven Altruismus (EA) begeisterst (die sonst nicht erreicht worden wäre), kannst du deinen Impact verdoppeln. Im Rahmen einer Lokalgruppe kannst du potentiell hunderte Leute erreichen, die oft wiederum neue Leute erreichen. Eine Lokalgruppe zu starten, kann deshalb eine extrem wertvolle Arbeit sein, insbesondere wenn du ihre groben Ziele beachtest. Die Ziele einer […]
WeiterlesenLucius Caviola und Adriano Mannino, 13. Januar 2014 Stellen wir uns folgendes Dilemma vor1: Eine Straßenbahn rast unkontrolliert auf fünf an ein Gleis gefesselte Personen zu. Du stehst auf einer Brücke, unter der die Straßenbahn durchfahren wird. Neben dir – so will es der Zufall – steht ein schwerer Mann. Wenn du ihn von der […]
WeiterlesenLukas Gloor, 8. Oktober 2013 In Diskussionen über ethische Fragen wird zu wenig über Ziele gesprochen. Stattdessen läuft die Diskussion oft darauf hinaus, dass eine Partei eine empirische Behauptung aufstellt, die die andere Partei bestreitet. Die Diskussion geht dann hin und her und selten ändert jemand seine Meinung. Dieser Artikel ist ein Plädoyer dafür, mehr […]
Weiterlesen„Angenommen, es gäbe eine Maschine, an die du dich anschließen könntest, so dass dir virtuell das perfekte Leben simuliert wird – alles genau so, wie du es dir wünschst. Würdest du dich anschließen?“ In der Ethik wie auch in der Philosophie allgemein gehören Gedankenexperimente zum methodischen Grundinventar. Manche Gedankenexperimente – wie die eingangs beschriebene „Experience […]
WeiterlesenLucius Caviola und Adriano Mannino, 11. Februar 2013 Ein CEO würde sich lächerlich machen, wenn er seinen Aktionären/innen mitteilte: „Es ist einfach nicht möglich, genau zu wissen, welche Entscheidungen den Wert unserer Firma maximieren werden. Weshalb versuchen wir stattdessen nicht einfach zuzusehen, dass wir unsere Meetings maximal pünktlich beenden?“ Trotzdem taucht dieses Argument in vielen […]
WeiterlesenStellen wir uns vor, ein Sanitäter befindet sich auf einem Schlachtfeld mit tausenden verletzten Soldaten. Viele davon sind schwer verwundet und erleiden unerträgliche Schmerzen. Der Sanitäter ruft um Hilfe und erfährt, dass er in etwa 30 Minuten Unterstützung erhalten wird. Glücklicherweise hat er einige Schmerzmedikamente bei sich, mit denen er die Schmerzen der Verletzten lindern […]
WeiterlesenWir schicken dir ein monatliches EA-Update, mit dem du immer auf dem Laufenden bleibst.